Rettenberger.
Ihr leistungsstarker Partner
in der Metallveredelung!
Verfahren
Die Verbindung einer stark oxidierenden Säure mit Edelstahl oder Titan ruft eine Reaktion hervor, die eine Schutzschicht auf dem Werkstück bildet. Durch die Anreicherung mit Sauerstoff entsteht eine homogene und dichte Passivschicht. Beim Passivieren werden Bearbeitungsrückstände wie Ablagerungen zum Beispiel von Drehmeißeln oder Öl- und Fettrückstände vollkommen entfernt. Der Ursprüngliche Charaker und die Eigenschaften des Metalls werden wieder hergestellt.
Zum Passivieren von Edelstahl geeignet sind Stähle mit hohem Chrom-, Nickel-, und Molybdän-Anteil.
Wir sind in der Lage verschiedene Konzentrationen von Säuren sowie deren Temperatur auf individuelle Kundenanforderungen einzustellen.
Anwendungsgebiete
Passivierte Produkte finden vor allem in der Medizinindustrie Anwendung, passivierter Edelstahl wird außerdem in der Luftfahrtindustrie eingesetzt.